top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter
Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert. Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.
Aus Brüssel ist ein Entwurf zur Neuregelung von Tiertransporten durchgesickert. Die Vorgaben verschärfen sich damit deutlich. Es geht um Fahrzeiten, Platz, die Versorgung der Tiere und neue Strafen.
Die Lage auf den Milchviehbetrieben in Niedersachsen ist besser als die Stimmung. Die Betriebsleiter strotzen vor Innovationskraft. Das zeigte sich diese Woche bei der Milchausschusssitzung in Verden.
Die Wild- und Rinderseuche breitet sich aus und verursacht hohe finanzielel Schäden. Ausgleichszahlungen gibt es nicht. Ist der Wolf für die Verbreitung mitverantwortlich?
Ab der Weidesaison 2024 sollen Wölfe bereits nach dem ersten Riss geschossen werden können. Die Umweltminister der Länder einigen sich, dafür ihre Wolfsverordnungen schnellstmöglich zu ändern.
Die Markpreise für Butter und Magermilchpulver sind gestiegen. Damit steigt auch der Kieler Rohstoffwert Milch und zwar um 3,8 Cent auf 43 ct/kg Milch.
Die Branchenkommunikation aka Initiative Milch hat sich zum Ziel gesetzt, das Image von Kuhmilch zu stärken. Die Kampagne "Let´s do Zukunft" erklärt, ob Milch und Nachhaltigkeit zusammen passen.
Im Januar würdigen wir zusammen mit der Messe Grüne Woche wieder Regionalkonzepte aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und -handel, die Aspekte der Nachhaltigkeit und Fairness berücksichtigen.
Euterentzündungen abfangen bevor sie akut werden: Das praktiziert Pauline Schrattenecker aus Lohnsburg am Kobernaußerwald bei ihren Kühen mit pflanzlichen Boli.
Wölfe sollen in Deutschland trotz ihres hohen Schutzstatus einfacher zum Abschuss frei gegeben werden. Die Umweltministerkonferenz ringt ab Mittwoch um einen gemeinsamen Ansatz.
Tierhalter in der EU müssen sich ab 2030 auf neue Emissionsregeln einstellen. Die Industrieemissionsrichtlinie gibt dazu konkrete Bestandsgrenzen vor. Es bleiben aber einige Fragezeichen.
Im laufenden Jahr sinkt der Fleischverzehr der Deutschen nur leicht. Auffällig ist aber das erneute Minus bei Schweinefleisch. Dagegen steigen die Verkäufe von Geflügel- und Rindfleisch.
Wie im September hielt die Mehrheit der Biomolkereien im Oktober das Milchgeld aus dem Vormonat. Es gab Preisrücknahmen aber auch eine Milchgelderhöhung.
Automatische Melksysteme (AMS) müssen auch im Winter zuverlässig funktionieren. Bereiten Sie sich frühzeitig auf kalte Temperaturen vor, damit keine Leitung einfriert.
Ein einheitliches Herkunftssiegel soll den Absatz deutscher Produkte fördern. ZKHL-Geschäftsführer Peter Jürgens erklärt, warum wir das Label dringend brauchen und wie die Landwirte davon profitieren.
Das Deutschland-Label kommt 2024. Es ist erfrischend klar in den Vorgaben, der Standort Deutschland profitiert aber nur, wenn es jetzt breit kommuniziert und umgesetzt wird. Ein Kommentar.
Ab 2024 dürfen Naturland-Milchviehbetriebe nur noch halb so viele Futtermittel einsetzen, die in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen, wie laut EU-Öko-Verordnung zulässig wäre.
Weil zahlreiche Drittländer in der Regel betäubungslos Schlachten, untersagt Niedersachsen die Rinderexporte in diese Länder. Zusätzlich sollen die Auflagen für Transporteure steigen.
In der Gesellschaft gibt es viele Vorbehalte gegenüber Fleisch. SUS sprach mit dem Ernährungsexperten Prof. Dr. Stephan Martin, Chefarzt am Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum.
Liegeflächen säubern, Spalten abschieben, Buchten einstreuen – das soll der neue Tuchel Trac FarmXpert in einem Gang erledigen. Wir konnten eines der ersten Modelle jetzt Probe fahren.
Der CO2-Fußabdruck spielt in der Milchviehhaltung eine immer größere Rolle. Friederike Hansen hat für den Betrieb ihrer Eltern untersucht, wo Emissionen entstehen und wie sie sich reduzieren lassen.
Rückläufige Tierbestände, steigende Kosten und planlose Politik: Die deutsche Fleischindustrie steht unter Druck. Auf dem Fleischkongress 2023 diskutierte die Branche, wie sie die Zukunft meistern will.
Einige Rinderhalter überlegen, jetzt noch sehr hohe Grasaufwüchse zu mähen. Doch Experten raten davon ab, wenn die Flächen nicht befahrbar sind. Was sind die Alternativen?
Geben die Anforderungen des LEHs und das Einkaufsverhalten von Verbrauchern die Richtung in der Bullenmast vor? Johannes Steinhoff von der Westfleisch gibt einen Ausblick.
Der Biohof Grieshaber und Schmid hatte starke Probleme mit Nachgeburtsverhalten. Eine Tankmilchprobe zeigte, dass Q-Fieber im Bestand ist. Seitdem impft der Betrieb gegen den Erreger.
Landwirte in Baden-Württemberg können ab dem 18. Dezember Anträge für das Agrarumweltprogramm FAKT II für 2024 stellen. Gefördert wird erstmals auch die tiergerechte Haltung von Kälbern.
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Erweiterung eines Rinderstalls in Ellwangen nach Anzeige des BUND vorläufig gestoppt. Können Ammoniak und Stickstoff aus der Luft ins Grundwasser gelangen?
Eine intensive Kälberaufzucht hat kräftige Jungtiere als Ziel. Sie sind nicht nur besser entwickelt, sondern auch leistungsstärker. Familie Dau profitiert seit Jahren davon.
Die Agrarminister der Länder finden keine Einigung dazu, wie die GAP-Agrarförderung ab 2025 aussehen soll. Der bisherige Konsens, neue Fördermöglichkeiten fürs Grünland einzuführen, wackelt.
An der internationalen Handelsbörse haben sich die Produkte unterschiedlich entwickelt: Butter und Käse sinken im Preis, während Vollmilchpulver gefragter war. Der Durchschnittspreis ist konstant.
Haben ad libitum-Kälber wirklich mehr Durchfall? Und was passiert mit der teuren Restmilch? Dr. Luise Prokop von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein klärt über sechs Mythen auf.
Schon zum dritten Mal soll eine Kuh in Thüringen ausgebrochen sein. Die letzte Tour endet im Swimmingpool einer Familie. Am Ende bleibt es aber beim Sachschaden und die Kuh ist um eine Erfahrung reicher.
Sollen die Öko-Regelungen ab 2025 zu Lasten der Basisprämie mehr Geld bekommen? Wie können Betriebe mit Dauergrünland mehr von der GAP profitieren? Bund und Länder stecken in komplizierten Gesprächen. Worum es geht:
Gastronomen greifen häufig zu Rindfleisch aus dem Ausland. Offenbar kann deutsches Fleisch die Anforderungen nicht erfüllen. Woran das liegt und was die Lösung sein könnte, erklärt Andreas Pelzer.
Viel Milch am Anfang eines Kälberlebens sorgt für eine hohe Milchleistung in der späteren Laktation. Wir erklären, wie die ad libitum-Tränke funktioniert.
Während die Jungbullenpreise noch leicht steigen, stagnieren die Schlachtkühe. Nord/Süd-Unterschiede und hohe Schlachtgewichte prägen den Schlachtrindermarkt.
Markus Legge war bundesweit der erste Landwirt, der seine Melkroboter zu den Kühen auf die Weide brachte. 2011 hat top agrar ihn schon einmal besucht. Was hat sich seitdem getan?
Ist es möglich, Qualitätsfleisch von Holsteinbullen zu erzeugen und rentabel zu vermarkten? Über diese Frage diskutierten Expertinnen und Experten der Branche. Qualitätsprogramme sollen starten.
Milchkuhhalter aus Niedersachsen haben Schwalben gezählt. Mit Erfolg: 23.000 Nester von Rauch- und Mehlschwalben haben sie entdeckt. Warum ist das wichtig für den Naturschutz?
Im Vorfeld der Sonder-Agrarministerkonferenz am 21.11. erneuern 13 Fachverbände ihre Forderung nach zusätzlichen Öko-Regelungen fürs Grünland. Zudem mahnen sie, auf langfristig planbare Maßnahmen zu setzen.
Das IGMilchbarometer ist im Oktober gestiegen. Ein Rückblick der MEG Milch Board auf die Biomilchpreise zeigt, dass die Kosten der Biomilchkuhbetriebe nicht gedeckt sind.
Deutschland und besonders Frankreich liefern weniger Milch. Doch in den ersten Monaten war die Milchproduktion expansiv und das wirkt sich noch immer aus. Ein Überblick zum Milchmarkt.
Faresin stellt auf der Agritechnica einen vollelektrischen Futtermischwagen mit 70 PS vor. Das Besondere ist eine leistungsstarke 2 m-Fräse. Und auch sonst hat er einige Leckerbissen an Bord.
Ist eine neue Öko-Regelung für Dauergrünland mit 2-facher Mahd, so wie sie Agrarminister Cem Özdemir plant, praktikabel? Ein Vergleich aller Länderprogramme zum Grünland zeigt wenig Überschneidungen.
Bei den Oktober-Milchpreisen gibt es nach jetzigem Meldestand nur eine Molkerei, die das Milchgeld reduzierte. Die anderen Verarbeiter hielten den Preis konstant oder hoben den Grundpreis an.
Milchfieber- und Mastitis-Prophylaxe sowie das Management von hohen Milchleistungen. Das waren die Themen beim top agrar-Dairy Event. Wir fassen spannende Fragen der Teilnehmenden zusammen.
Die für Tiere gefährliche Blauzungenkrankheit breitet sich in Niedersachsen weiter aus. Am Dienstag meldete der Landkreis Emsland erneut einen Fall in einer Mutterkuhhaltung.
Das sagte der Chef der Lactalis-Molkerei beim Gipfel der europäischen Milchindustrie. Die Milchwirtschaft forderte von allen Gliedern der Kette mehr Anstrengungen für Nachhaltigkeit und Imagepflege.
Die Einzelhändler bestellen zu Weihnachten offenbar weniger Rindfleisch als erwartet. Die Schlachtkühe haben sich endlich gefangen. Das steckt dahinter.
Der Netzbetreiber Bayernwerk baut das ökologische Trassenmanagement aus. Dabei halten Tiere den Bewuchs klein. Es werden noch weitere Landwirte als Partner gesucht.
Für top agrar wirft der Ernährungswissenschaftler und Autor Dr. Malte Rubach einen "Blick von außen" auf die Nutztierhaltung. Er findet wenig, was dagegen und viel, was für die Tierhaltung spricht.
Den Milchbauern in den Niederlanden steht angesichts steigender Kosten eine harte Zeit bevor. Damit sich ihre Arbeit in Zukunft lohnt, müssen die Erzeugerpreise kräftig steigen.
In einigen niederländischen Kommunen und sogar großen Städten gelten Fleisch- und Milcherzeugnisse als so gefährlich für das Klima, dass öffentliche Werbung verboten wird.
Diese Bilder druckt keine Zeitung und zeigt kein Fernsehsender: Wie es auf einer Weide aussieht, nachdem ein Wolf zugeschlagen hat, verdeutlicht ein betroffener Tierhalter aus Cuxhaven.
Der Lebensmittelhandel schraubt die Anforderungen bei der Milch hoch. Die Landwirte fragen sich, ob und wie sie die Bedingungen der Haltungsstufen 3 (Außenklima) oder 4 (Premium) erfüllen können.
Der Absatz von Trinkmilch und Käse an der Theke ging deutlich zurück. Dennoch gaben Konsumentinnen und Konsumenten mehr Geld für die Produkte aus als vorher, berichtet die ZMB.
Wachsende Herdengrößen, Technisierung & Datenflut: Herdenmanagement-Softwares erleichtern die Arbeit. Auf dem Markt gibt es viele digitale Anwendungen, die den Milcherzeuger unterstützen sollen.
Wieder weniger geschlachtet: Die Fleischerzeugung sinkt aufgrund des Strukturbruchs in der deutschen Schweinehaltung weiter. 8 % weniger Schweinefleisch kam aus dem Schlachthof. Bei Geflügel dagegen läufts.
Biogaskonzept für eine Region: Wie können Milchviehhalter im Westerwald mit Gülle und Mist Biogas erzeugen und sich ein zusätzliches Standbein aufbauen? Das haben Landwirte und Experten diskutiert.
Die Wölfe im Kreis Cuxhaven haben wieder zugeschlagen: Die Bilder sind schwer erträglich - bei lebendigem Leib wurden Rinder angefressen. Wir sprachen mit den betroffenen Landwirten und Experten.
EU-Kommission und USDA rechnen im kommenden Jahr mit einer weitgehend unveränderten Milcherzeugung. Die Margen der Erzeuger könnten unter Druck geraten.
Der Handel forciert die höheren Haltungsstufen für Trinkmilch der Eigenmarken. Fast 2.500 Milchbauern machen bei den Mehrwertprogrammen QM+ und QM++ mit. Was haben Kuhhalter davon?
Am 21. November wollen die Länder in einer Sonder-Agrarministerkonferenz über Änderungen an der GAP-Agrarförderung für 2025 beraten. Zu den vorgeschlagenen Grünland Maßnahmen zeichnet sich ein Nord-Süd-Gefälle ab.
Die Mehrheit der Biomolkereien hielt im September das Milchgeld aus dem Vormonat. Vereinzelt gab es Preisrücknahmen – aber auch eine Milchgelderhöhung.
Das Verbot der Anbindehaltung für Milchkühe hätte dramatische Folgen, sagt der Bayerische Bauernverband. Betroffen wäre auch Milchviehhalter Martin Wieseckel aus dem Landkreis Forchheim.
Erleichterung in der Schweiz: Die beiden Fälle der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit (EHD) haben sich nicht bestätigt. In Frankreich breitet sich Rinderkrankheit aber rasch aus.
Das Markenfleischprogramm „Earl of Lowlands“ vermarktet Premiumfleisch vom Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind bundesweit - und bringt dabei unterschiedliche Parteien an einen Tisch.
Schon für die große Mehrheit der Menschen ist die Zeitumstellung ein Ärgernis. Warum die Politik das ignoriert und die Nutztiere auf Sonntag unruhig werden, lesen Sie hier.
Strautmann stellt eine komplett neue Maschinenbaureihe vor. Dabei handelt es sich um einen voll batterieelektrisch angetriebenen Futtermischwagen mit Triebkopf und integriertem Fahrerstand.
Jede zweite Mehrkalbskuh leidet unter subklinischem Milchfieber. Die Folgen für Gesundheit und Milchleistung sind vorprogrammiert. Wie lässt sich dem in der Trockensteherration vorbeugen?
Melden Sie sich jetzt noch an beim top agrar-Dairy Event: Am 7.11. in Verden und 8.11. in Landsberg am Lech mit spannenden Fachvorträgen und Tipps von Praktikern.
Laut einer Studie sind Verbraucher beim Lebensmittelkauf eher bereit, mehr Geld für eine Salami mit dem Label „Antibiotikafrei“ auszugeben als für eine mit der Auszeichnung "Offener Stall“.
In süddeutschen Melkroboterbetrieben geht der Trend zu niedrigeren Kuhzahlen pro Einheit. Welche Vorteile bringt das und welche Folgen hat das für die erzeugte Milchmenge?
Effiziente Abläufe, gleiche Vorgehensweisen, konsequente Umsetzung: Eine durchdachte Melkroutine entlastet Melker/innen und sichert die Eutergesundheit. Dr. Hilke Deux fasst wichtige Punkte zusammen.
Was denn nun? Während aktuelle Studien Methan aus der Tierhaltung eine geringe Klimawirkung zuschreiben, soll es laut einer Zeitung bei der FAO Zensur zum Schutz des „Klimagases“ gegeben haben.
Das Blauzungen-Virus in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sorgt für Transportbeschränkungen. Für Auktionen und Tierschauen ist das eine bittere Pille.
Deutschland und weitere EU-Mitgliedstaaten schaffen eine Impfallianz gegen die Blauzungenkrankheit. Am selben Tag tritt die Blauzunge in Niedersachsen auf. Özdemir fürchtet ein EU-weites Problem.
Erneut wurde im Wolfsgebiet Cuxhaven in Niedersachsen ein Rind gerissen. Das 350 kg schwere Jungtier wurde fast komplett aufgefressen – vermutlich von Wölfen.