Q-Experten: Tierärztliches Kompetenznetzwerk für Herdenconsulting GbR

top agrar - aktuelle Schlagzeilen für Rinderhalter

Die nachfolgenden Artikel stammen aus top agrar ONLINE und werden automatisch aktualisiert.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu erfahren.

China bleibt auf Milchimporte angewiesen

Trotz aktuell schwächelnder Nachfrage ist die Rabobank überzeugt, dass Chinas langfristig mehr Milchprodukte aus dem Ausland importiert - und damit den globalen Milchmarkt beeinflusst.

So wollen John Deere und DeLaval die Milchproduktion nachhaltiger machen

Das Management-Tool Milk Sustainability Center (MSC) soll dem Landwirt alle Infos zu Nährstoffeffizienz und CO2e liefern und den eigenen Betrieb mit anderen vergleichbar machen.

Forschungsprojekt: Kuhstallluft als Kraftstoff für Traktoren

Im Projekt MethAnLand suchen Wissenschaftler nach Wegen, um die methanhaltige Luft in Kuhställen energetisch zu nutzen. Das wäre ein doppelter Beitrag zum Klimaschutz.

Uneinigkeit bei der AMK: Zum Milchmarkt will der Bund jetzt Vorschläge liefern

In der Milchpolitik bleiben die Fronten zwischen den Agrarministern der Länder verhärtet. Für Veränderungen will nun wohl der Bund selbst sorgen.

„Die neue Gebührenordnung für Tierärzte ist rechtswidrig!“

Rechtsanwalt Kai Bemmann aus Verden und seine Kollegin Dr. Anne Schmidt halten die neue Gebührenordnung für Tierärzte nicht für rechtswirksam. Lesen Sie, warum.

Kanzler Olaf Scholz auf Stippvisite im Kuhstall

Für einen kurzen Gesprächs- und Fototermin kam Bundeskanzler Scholz am vergangenen Donnerstag auf den Bio-Betrieb von Familie Sündermann in Bremen. Dort bekam er einen Einblick in die Stallarbeit.

Weniger Milchkühe in der Schweiz: Das sind die Gründe

Der schweizer Milchkuhbestand ist innerhalb eines Jahres deutlich gesunken. Das berichtet der dortige Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID)

Was tun gegen Geschwüre am Euter?

Wenn vorne am Euter Wunden entstehen, müssen Landwirte frühzeitig reagieren. Tierärtztin Dr. Ulrike Sorge gibt praktische Behandlunstipps.

Weg mit dem Dreck!

Von einem sauberen Melkstand profitieren Mensch und Tier. Wie geht man dabei vor?

Milchanlieferung wieder auf Vorjahresniveau

Nachdem die Milchproduktion unerwartet deutlich abgesunken war, entwickelte sich die Anlieferung Anfang September wieder anders.

Agrarministerkonferenz: Länder geben Hoffnung auf Finanzierung des Tierwohlumbaus nicht auf

Die Agrarminister der Länder werden nicht müde, den Bund um eine bessere Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu bitten. Doch das Feilschen um Geld wird schwierig.

Agrarministerkonferenz erzielt Durchbruch zum Abschuss von Wölfen

Bei den deutschen Agrarministern fallen die Hemmungen, Wölfe zum Abschuss freizugeben. Gemeinsam fordern sie bei der Agrarministerkonferenz den Bund zum Handeln auf.

Blauzunge in den Niederlanden – Fälle auch in Deutschland möglich

In den Niederlanden ist die Blauzungenkrankheit auf mehr als 40 Betrieben mit Schafhaltung ausgebrochen. Das könnte auch deutsche Rinderhalter betreffen.

Bauern und Jäger: Umweltministerium muss realistische Zahlen zum Wolf weitermelden

Heute läuft die Frist ab, bis zu der die EU-Mitgliedsstaaten ihre Daten zum Wolfsbestand an Brüssel melden sollen. Laut DBV und DJV duckt sich das Bundesumweltministerium wieder einmal weg.

Übergangsfrist endet: Für Kälber nur noch weiche und elastische Böden

Ab Februar 2024 sind für Kälber bis sechs Monate trockene und weiche oder elastisch verformbare Liegebereiche vorgeschrieben. Wir zeigen, wie sich Betonspaltenböden umbauen lassen. ​

Verbraucher kaufen gerne Käse - trotz Inflation

Eine Studie zeigt, dass Käse nach wie vor ein gefragtes Produkt ist. Beliebt ist der Einkauf an den Käsetheken im Supermarkt. Vegane Alternativen spielen bisher kaum eine Rolle.

Haben geprüfte Stiere noch eine Zukunft?

Die genomische Selektion hat die Fleckviehzucht verändert. Genomische Jungstiere haben den Nachkommen-geprüften Stieren den Rang abgelaufen. Welche Rolle spielen die Altstiere noch in der Zucht?

Britische Studie: Methan aus der Tierhaltung doch kein Klimakiller?

Forscher der Universität Oxford haben die Wirkung von Klimagasen anhand ihrer Lebens- und damit Wirkungsdauer bilanziert. Das Ergebnis: Methan ist wohl nicht so klimarelevant wie bisher gedacht.

Wolf wütet in Stade – Landrat platzt der Kragen

Lebendig angefressen wurden Rinder auf einer Weide im Kreis Stade. Zuletzt gab es im Kreis mehrere schwere Angriffe. Der Landrat zeigt sich fassungslos und wirft Umweltminister Meyer Untätigkeit vor.

Internationale Milchpreise steigen erneut

Der Durchschnittspreis für Milchprodukte an der Handelsbörse „Global Dairy Trade“ stieg um + 4,6 % auf 2.957 $/t. Die gehandelte Milchmenge lag über der letzten Auktion.

Vion will Rinderschlachtungen im Norden verteidigen

In Norddeutschland betreibt Vion keinen eigenen Rinderschlachthof mehr. Seit August schlachtet der Konzern nun im Lohn bei Danish Crown. Kann das funktionieren?

„Hohe Milchleistungen rechnen sich“

…wenn die Tiergesundheit stimmt. Um das zu erreichen, definieren Catharina und Martin Wille mit Tierarzt Dr. Arnd Grottendieck immer wieder konkrete Ziele für ihren Milchkuhbetrieb.

Klauenpflege: Viele Wege - ein Ziel

Eine regelmäßige Klauenpflege ist wichtig, damit die Herde gesund bleibt. Den einen, richtigen Weg gibt es dabei nicht. Wir haben zwei Milchkuhbetriebe besucht, die unterschiedliche Konzepte haben.

„Molkereien haben wenig Spielraum bei den Milchpreisen“

Dr. Anne Margarian vom Thünen-Institut hat die Lieferbeziehungen der Milchbranche analysiert und erklärt im Interview, warum die so bleiben sollten.

Neuer Melkroboter von BouMatic: Modular an Kuhzahl anpassen​

Der neue Melkroboter „Gemini UP“ der BouMatic Group soll energiesparender und schneller sein. Dank einer zentralen Technikeinheit soll sich das System für jede Betriebsgröße eignen.

Tipps für Rationen, Eutergesundheit und Management hoher Milchleistungen

Diskutieren, austauschen, Neues lernen oder Wissen auffrischen: Das top agrar-Dairy Event geht in die nächste Runde und zwar am 7. und 8. November in Verden bzw. Landsberg am Lech.

Spotmilchpreise und IGMilchbarometer gehen zurück

Der Spotmilchpreis in Norddeutschland liegt aktuell bei 44,50 ct/kg und damit 3,5 ct/kg niedriger als in der Vorwoche. Auch die IGMilchbarometerkurve sank zuletzt.

Die richtigen Maße für die Liegebox

Wie lang und breit sollte die Hoch- oder Tiefbox sein? Und wo das Nackenrohr positioniert sein? Eine Übersicht für alle, die ihren Milchviehstall umbauen oder einen Neubau planen.

Unilever und GEA kooperieren mit Gülleaufbereitung

GEA und Unilever kooperieren im Bereich der Gülleaufbereitung: Die Konzerne installieren dazu ein neues Anreicherungssystem auf Praxisbetrieben. Das berichten die Unternehmen.

Milchlieferbeziehung: Soll sich der Staat einmischen?

Die Bundesregierung könnte Lieferbeziehungen mit Preis sowie Menge zwischen Erzeugern und Molkereien vorschreiben. Eine gute Idee?

Bilder vom Viehscheid 2023 in Gunzesried

14 Herden von 19 Alpen mit über 1.500 Rindern sind am Samstag aus dem Gunzesrieder Hochtal zur Festwiese in Gunzesried gekommen und wurden von ihren Besitzern verladen.

Wo Soja, Mais und Rinder für die Welt wachsen

Rindfleisch aus Argentinien und Uruguay ist in der deutschen Gastronomie beliebt. Doch wie sieht die Landwirtschaft vor Ort aus? Eine Agrarreise bietet einen Einblick.

Maisbeulenbrand: Ein ungebetener Gast

Gesunde und ertragreiche Maispflanzen sind das Ziel - Maisbeulenbrand ist nicht gerne gesehen. Tipps zur Ernte, zum Silieren und Verfüttern von befallenen Planzen.

Viehhandel: VVG Münsterland und Raiffeisen Beckum kooperieren

Im westfälischen Viehhandel bahnt sich ein neues Schwergewicht an.

EU: Milchanlieferung im Juli weiter leicht expansiv

Die Milchanlieferung in der EU liegt noch immer oberhalb des Niveaus von 2022. Dennoch fiel der Anstieg moderater aus als in früheren Hochmilchpreisphasen. Das berichtet die ZMB.

Weniger Geld für die Zukunft der Tierhaltung

Eigentlich sollte es um die Zukunft der Wiederkäuer und vom BMEL geförderte Projekte gehen. Doch der Frust über gestrichene Forschungsgelder stand im Raum. Und der Ansprechpartner war nicht da.

Praxistipp für die Maisernte: Der Eimertest

Während des Häckselns können Landwirte mithilfe des Eimertests die Häckselqualität überprüfen. Ganze Körner sollten in der Silage nicht zu finden sein. top agrar erklärt, wie es geht.

Mit den Nutztieren verschwindet auch das Futter für Schweine, Rinder und Geflügel

Der starke Rückgang bei der Schweinefutterproduktion verdeutlicht die Aufgabewelle auf den Höfen. Rückgänge verzeichnen die Hersteller auch bei Rinder- und Geflügelfutter.

Meyer: „Wir wollen den Wolf nicht wieder ausrotten“

Niedersachsen ringt um eine neue Haltung zum Wolf. Doch die Dringlichkeit, den Abschuss von Problemwölfen zu erleichtern und den Herdenschutz zu verbessern, steigt.

Im August sind die Milchpreise weiter rückläufig​

Im August kürzen weiterhin zahlreiche Molkereien das Milchgeld. Im Süden erhöhen einzelne Verarbeiter den Auszahlungspreis.

Mehr Milchkühe geschlachtet

Über den Sommer sind in Deutschland mehr Kühe geschlachtet worden als im Vorjahreszeitraum. Zuletzt näherten sich Kurven wieder an.

Der Milchlabel-Dschungel

Regionalität und Tierwohl liegen im Trend. Die Vielzahl an Labels auf Milchpackungen lässt zumindest darauf schließen. Aber stimmt das wirklich? Eine Umfrage zeigt überraschende Ergebnisse.

Weidetipps für Milchvieh und Mutterkühe

Die Vorteile von Leguminosen, Vorweide oder Herbstschnitt waren ein Thema beim Praktikertag für Rinderhalter. Und auch, warum Mob Grazing vielleicht doch kein System gegen Dürre ist.

Berlin prüft Ausnahmen bei der Stickstoffdüngung fürs Grünland

Für die Düngung von Grünland müssen Landwirte teils Mineraldünger verwenden, obwohl sie ausreichend Gülle und Mist haben. So sieht es die Düngeverordnung vor. Nun starten Verhandlungen über Ausnahmen.

Tönnies erweitert Fairfarm-Programm um Rinderhaltung aus Stufe 3

Die Tönnies-Gruppe hat ihr Tierwohlprogramm Fairfarm in der Haltungsform 3 auf die Rinderhaltung ausgeweitet. Damit hat das Unternehmen nun alle Haltungsformen im Angebot.

Bakterien statt Kühe

Das Projekt „Hydrocow“ erhält 5,5 Mio € von der EU. Wissenschaftler wollen Milchproteine herstellen – mit Bakterien statt Kühen.

Wenn es dem Euter zu warm wird

Bei steigenden Temperaturen machen sich Klebsiellen als Umwelterreger gerne in Kuhställen breit. Tipps, was Landwirte gegen den Mastitiserreger tun können.

Chinas Nachfrage nach Milchprodukten schwächelt

Hohe Exporte Richtung Asien helfen hiesigen Milchpreisen immer auf die Sprünge. Der Bedarf in China scheint aktuell allerdings etwas zu schwächeln. Wo hakt es?

Auch die AbL fordert endlich konkrete Schritte für schnellere Wolfsentnahmen

Der politische Wind scheint sich beim Thema Wolf zu drehen. Ein Bestandsmanagement könnte in Reichweite sein. Die AbL appelliert an die Politik, nun vom Reden ins Handeln zu kommen.

Bullenmäster zweifeln - Aldi empfiehlt höhere Haltungsformen

Der Handel fordert den Haltungswechsel bis 2030. Verbraucher kaufen allerdings weiterhin günstig. Für viele Bullenmäster rechnen sich die höheren Haltungsformen aktuell nicht – es fehlt an Lösungen.

Podcast-Reisebericht: Wisconsins Kälber hautnah

Tausende Kälbern leben auf der Farm von J Hall auf rund 20 ha - für deutsche Milchkuhbetriebe eine unvorstellbare Dimension. Unsere Redakteurin Ann-Christin hat sich das vor Ort angesehen.

Agrarhaushalt: Wirbel um angebliche Kürzung der Tierwohlmilliarde

Kurz vor der ersten Lesung des Agrarhaushalts 2024 kochen Gerüchte um eine angebliche Kappung der Tierwohlmilliarde hoch. Ganz so ist es nicht, jedoch wird beim Thema Tierhaltung tatsächlich gekürzt.

Deutsche Bauern erzeugen mehr Rindfleisch

Jahrelang stockten deutsche Rindhalter stetig ab und lieferten weniger Fleisch. 2023 scheint sich der Trend zu drehen. Nur eine Ausnahme?

Färsen mit weniger Kraftfutter mästen

Ein Versuch aus Brandenburg zeigt: Weniger Kraftfutter in der Färsenmast schließt ein hohes Leistungsniveau nicht aus. Das hilft, Kosten zu optimieren.

Almen ohne Kühe?

Eine Touristin sucht Almen ohne Kühe - und hat nichts von Almwirtschaft verstanden. Schließlich sind es die Almbauern und ihre Kühe, die die unvergleichlichen Naturerlebnisse überhaupt erst schaffen.

Von der Leyen zu Bauern: „Artenschutz hört auf, wo Wolf zur Gefahr wird“

Bauernvertreter fordern in Brüssel aktives Wolfsmanagement von den deutschen Ministerpräsidenten und der EU-Kommissionschefin. top agrar war vor Ort.

Für Teller und Tank weg mit der Tierhaltung?

Die Nutzfläche bleibt gleich oder schrumpft sogar; gleichzeitig sollen die Landwirte nicht nur Lebensmittel, sondern auch Energie und Biomasse erzeugen. Wo bleibt dann die Tierhaltung?

Der Abschuss von Wölfen könnte leichter werden

Nach jahrelangem Stillstand bahnen sich in Deutschland und der EU Veränderungen beim Umgang mit dem Wolf an. Auch Agrarminister Özdemir plädiert für einfachere Regeln zum Abschuss.

Internationale Milchpreise steigen erstmals wieder

Der Durchschnittspreis an der internationalen Handelsbörse Global Dairy Trade ist erstmals seit Wochen wieder gestiegen. National gibt es eine andere Entwicklung: Der Kieler Rohstoffwert Milch fällt.

Schwälbchen-Molkerei erzielt wieder Gewinne

Nach zwei schwierigen Jahren sieht sich die Schwälbchen-Molkerei wieder auf Kurs. Im ersten Halbjahr 2023 verarbeitete die Molkerei 62 Mio. kg Milch - rund 6,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum.

Nutzen Molkereien ihre Marktmacht bei den Milchpreisen aus?

Wer bestimmt den Milchpreis? Wie könnte die Preisfindung stärker im Interesse der Milcherzeuger stattfinden? Um Fragen wie diese zu beantworten, hat das Thünen-Institut den Milchmarkt analysiert.

FDP legt Maßnahmenplan für dreistufiges Wolfsmanagement vor

Wolfsmanagement ist rechtssicher möglich, so ein aktuelles Gutachten im Auftrag der FDP. Nun legen die Liberalen mit einem Umsetzungsplan nach und nehmen Bundesumweltministerin Lemke in die Pflicht.

Batch Milking: 24 Roboter melken 800 Kühe zu festen Zeiten

Landwirt Klaus Jakobsen sieht seine Zukunft in der Milchviehhaltung. Aufgrund des Fachkräftemangels entschied er sich für Batch-Milking: 24 Melkroboter melken seine 800 Kühe zu festen Zeiten.

Nutztierrisse: Lemke bereit, auffällige Wölfe leichter zu erlegen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss von Wölfen erleichtern, wenn diese häufiger Nutztiere reißen.

Diskussion um Lieferbeziehungen: Neue Macht für Milcherzeuger?

Das BMEL will Vorgaben für Milchlieferverträge machen. Diese Aussage auf einer Konferenz in Berlin sorgt für erneute Diskussionen um das bekannte Thema.

BMEL-Konferenz zur zukünftigen Milcherzeugung: Rückzug aufs Grünland?

Viele Wissenschaftler räumen der aktuellen Milchproduktion keine Zukunft ein. In Berlin diskutierten sie Alternativen. Das BMEL kündigte an Artikel 148 GMO umzusetzen - mit Ausnahmen.

Top 20: Das sind die weltweit umsatzstärksten Molkereien

Die Rabobank hat die weltweit größten Molkereien nach Umsatz aufgelistet. Im Schnitt steigerten alle Unternehmen den Umsatz. Lactalis bleibt an der Spitze und das DMK auf Platz 18.

Testlauf: top agrar-Chatbot für Rinderhalter

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber kann ein sogenannter „Chatbot“ auch Ihre praktischen Fachfragen zur Rinderhaltung beantworten? Testen Sie es aus!

Landwirte reduzieren Antibiotika-Einsatz bei Masttieren deutlich

Beim Antibiotikaeinsatz setzen die Landwirte konsequent auf Reduktion. Sowohl die Zahl der Behandlungstage als auch die Menge der eingesetzten Antibiotika waren im Jahr 2022 rückläufig.

Wieder Warnstreiks: NGG bestreikt Rinderschlachtbetriebe

Die Tarifverhandlungen der Vion Food Group mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind festgefahren. Die NGG antwortet mit weiteren Warnstreiks. ​

Kälberdurchfall: Impfung gegen Kryptosporidien erprobt

Eine Muttertierimpfung soll auf Dauer das Risiko für Kälberdurchfälle durch Kryptosporidien senken. MSD Tiergesundheit hat dazu Studienergebnisse veröffentlicht.

"Milcherzeugung muss Platz im Moor haben"

Wie kann die Wiedervernässung von Mooren gelingen? Und welche Perspektive haben Milchkuhhalter auf Moorstandorten? Eine Diskussionsrunde beim ersten Norla-Milchfrühstück.

Greenpeace erhebt drei Forderungen für Milchviehhalter

Greenpeace will die Milchviehhaltung reformieren. Eine Studie fordert milchquotenähnliche Vertragsbindungen, gesetzliche Mindeststandards für die Rinderhaltung und eine Abgabe auf Futter wie Mais und Getreide.

Beringmeier zum Borchert-Aus: "Wir brauchen jetzt ein klares Signal"

Das Borchert-Aus kommt für den Präsidenten des des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, Hubertus Beringmeier, nicht überraschend. Er rät, die Empfehlungen trotzdem weiter zu verfolgen.

Futterrationen für Milchkühe: So wirken Futterzusätze

Futtermittelhersteller versprechen so manches Wunder durch den Einsatz ihrer Produkte. Doch wie wirken Vitamine, Hefen und Co. in der Milchkuhration? Welche Effekte sind wirklich möglich?

QM++ Schlachtkühe: 15 Cent/kg mehr bei der Westfleisch

QM++-zertifizierte Betriebe können ihre Schlachtkühe in Haltungsform 3 vermarkten. Dafür zahlt die Westfleisch15 ct/kg Zuschlag, berichtet Johannes Steinhoff im Interview.

Deutschland importiert weniger Rindfleisch

Die Einfuhren von Rindfleisch nach Deutschland haben sich im ersten Halbjahr 2023 weiter verringert. Insgesamt geht auch die Nachfrage wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten zurück.

Trotz angespannter Marktlage: 1 ct/kg Nachzahlung für Arla-Lieferanten

Arla kann die geplante Nachzahlung von 1 ct/kg Milch für das erste Halbjahr umsetzen. Doch das Markengeschäft steht unter Druck, weil Verbraucher zu Eigenmarken und Discount-Ware greifen.

Gutachten: Wolfsmanagement schon heute rechtskonform möglich

Ein Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion zeigt Wege zu einem echten Bestandsmanagement auf. Die Liberalen wollen das nun in einen Gesetzentwurf gießen und die Ampelpartner beim Wort nehmen.

Bayern: Bis zu 3.750 € pro Betrieb für Sensor-Technologien in der Tierhaltung

Bayerische Landwirte können eine Förderung für digitale Techniken beantragen, die das Tierwohl verbessern und die Gesundheit von Schweinen und Rindern überwachen können.

Halbe Herde tot: Wölfe sollen bei Stade 55 Schafe gerissen haben

Von 112 Schafen sind 55 tot - nach einem „mutmaßlichen“ Wolfsangriff auf eine Schafherde bei Stade. Die Jäger in der Region fordern, dass endlich ein „regional differenziertes Bestandsmanagement“ kommt.

Warnstreiks bei Vion – droht Schweinehaltern ein Schlachtstau?

Die Gewerkschaft NGG bestreikt am heutigen Montag mehrere Vion-Schlachthöfe, um Lohnerhöhungen zu erzwingen. Ein Standort steht heute sogar komplett still.

Praxisversuch: Wie bekämpft man Mortellaro mit Klauenpflegemaßnahmen?

Mit konsequenter Behandlung und Vorbeugung können Milchkuhhalter die Mortellarosche Krankheit in den Griff bekommen. Ein Praxisversuch zeigt, wie ein Klauenpflegemittel dabei helfen kann.

SPD und Grüne schlagen Mehrwertsteuer-Senkung für Soja- und Haferdrinks vor

Da immer mehr Menschen Haferdrinks statt Kuhmilch kaufen, schlagen SPD und Grüne eine Senkung der Mehrwertsteuer für pflanzliche Milchalternativen vor.

Mit gesundem Euter in die erste Laktation

Haben Erstkalbinnen eine Mastitis, ist das besonders ärgerlich: Eutergesundheit und Milchleistung leiden nachhaltig – teilweise ein Leben lang. Wie lässt sich eine Färsenmastitis verhindern?

EU: Mehr Milch und höhere Milchexporte im ersten Halbjahr

Die europäischen Landwirte haben im ersten Halbjahr im Schnitt 0,7 % mehr Milch produziert. Im gleichen Zeitraum hat die EU-27 auch mehr Milchprodukte exportiert. Das berichtet die ZMB.

Nach Borchert-Aus: Länderminister wollen beim Tierwohlumbau retten, was zu retten ist

Nach dem Ende der Borchert-Kommission will die Agrarministerkonferenz das Thema Tierwohlumbau im September beraten. Der AMK-Vorsitzende Schwarz dämpft allerdings schon im Vorfeld die Erwartungen.

Grünlandverband bemängelt GAP: "Wir brauchen mehr Öko-Regelungen"

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) tut zu wenig für das Grünland. Bei den Öko-Regelungen wäre Spielraum. Warum Verbände fordern, dort zügig nachzuarbeiten, erklärt Simone Hartmann vom Deutschen Grünlandverband.

Studie zeigt: So lässt sich Trächtigkeitsrate von Milchkühen verbessern

Das Hormons GnRH unterstütz die Trächtigkeit und verbessert so die Wahrscheinlichkeit, dass Milchkühe nach einer wiederholten Besamung tragend werden. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Gänsefraß: Mehr Gänse, mehr Schäden, kaum Lösungen

Harte Kritik üben Landwirte an der Gänsepolitik in SH schon länger. Auf Föhr zeigten Insellandwirte jetzt eindrucksvoll, wie sich die Wildgänse ausbreiten und immer größere Schäden verursachen.

Nach Borchert-Aus steht Cem Özdemir als Verhinderer da

Das Aus der Borchert-Kommission ist ein herber Rückschlag für Agrarminister Cem Özdemir. top agrar-Redakteur Marcus Arden meint: An ihm klebt jetzt der Makel des Verhinderers.

Von der Milcherzeugung in die Biorindermast

Maria und Frank Heinrich aus dem Allgäu mästen im Nebenerwerb erfolgreich Färsen und Ochsen aus Kälbern von Biomilchviehbetrieben. Basis dafür war der Umbau des Anbindestalls zum Laufstall.

Entsetzen über das Ende der Borchert-Kommission - Özdemir übt Schadensbegrenzung

Die Auflösung des Kompetenznetzwerks sorgt für scharfe Kritik an Özdemir, der Ampel, aber auch an der Vorgängerregierung. Özdemir setzt weiter auf eine Finanzierungslösung für den Tierwohlumbau.

Borchert: „Der Wirtschaftszweig Landwirtschaft steht auf der Kippe“

Jochen Borchert ist enttäuscht, dass die Politik die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung nicht aufgegriffen hat. Im Interview mit top agrar übt er scharfe Kritik an der Ampel.

Weltweit mehr Sojabohnen erwartet

Die Sojabohnenernten in den wichtigsten Anbauregionen der Welt könnten größer ausfallen als im Vorjahr. Vor allem in Brasilien sollen deutlich mehr Bohnen geerntet werden.

Betrieb Schwab baut größeren Laufhof für mehr Milchgeld

Bereits zwei Jahre nach Einzug in den neuen Kuhstall investierten die Betriebsleiter erneut in den Laufhof.

Kolostrum für Kälber: Wie lässt sich die Biestmilch lagern?

Hochwertige Biestmilch sorgt für ein gutes Immunsystem der neugeborenen Kälber. Damit sind sie weniger anfällig für Krankheiten und spätere Leistungsdepressionen.

Biobetrieb Metz hat Laufhof und Wartehof zugleich

Familie Metz führt einen Biobetrieb. Ihre Kühe haben Weidegang, damit bräuchten sie den Biorichtlinien nach keinen Laufhof. Darauf verzichten wollten sie allerdings nicht.

Irland diskutiert weiter über Abbau der Milchviehherden​

Die irische Milchwirtschaft kritisiert weiterhin die geplante Reduktion der Kuhzahlen, um Emissionen zu senken. Branchenvertreter erinnern an den Nationalplan zur Steigerung der Milchmengen vor wenigen Jahren.

Kürzungen auch im Bundesprogramm Nutztierhaltung?

Will die Bundesregierung nach bereits angekündigten Kürzungen bei der GAK nun auch beim Bundesprogramm Nutztierhaltung die Schere ansetzen? Die Gerüchteküche in Berlin brodelt.